|  |  |  |  | |
| MeineLizzy.de | Restauration Historie Technische Daten Impressum Links | |||
|  |  |  |  | |
|  |  |  | ||
|  | ||||
| Das Getriebe war
      unglaublich schlammig und versüfft. Zum Glück war es aber Ölschlamm,
      der alles einigermaßen gut konservierte. 
 |  |  | ||
| Starke Einlaufspuren sind auf der mittleren Trommel (1.Gang) zu erkennen. Der Bremsbandbelag war auch nicht mehr wirklich vorhanden. |  |  | ||
| Erst einmal alles reinigen und
      Schrittweise Zerlegen. Sieht eigentlich ganz passabel aus. Nur sind die
      Buchsen dermaßen ausgeschlagen, dass man hier von mehreren Millimetern
      Spiel reden muss. Ohne Werkstattpresse ist man hier allerdings bei der Demontage verloren. |   |  | ||
| Die Dauermagneten sind natürlich tot. |   |  | ||
| Spulenkranz hat nur noch wenig Isolierschicht und eine Spule ist gerissen. |   |  | ||
| Nachdem alles gereinigt ist, wird die Oberfläche schön gestrahlt |   |  | ||
| Schön gestrahlte Teile mit neuen Buchsen zusammenbauen ist mal eine willkommene Abwechselung zu den ganzen vorhergehenden Arbeiten. |   |  | ||
| Der alte Starterkranz wurde durch einen Neuen ersetzt. Er war halt dann doch dem alter entsprechend von Karies zerfressen. Ebenso die verschlissene Trommel für den ersten Gang. |   |  | ||
| Jetzt noch "Jack rabbit"
      Kupplungsscheiben in Öl einlegen...Deckel drauf...und...mit Draht
      sichern. Fertig ist das Getriebe. |   |  | ||
|  | ||||